1. FC Bocholt Alemannia Aachen - Regionalliga West 2022/2023 | Spielinfo | Profis | Alemannia Aachen

2022-09-17 11:15:49 By : Ms. Melody Zhang

Am Samstag, 17. September um 14 Uhr spielt die Alemannia beim 1. FC Bocholt. Infos zu Tickets, Anreise und Stadion gibt es hier.

Am Samstag, 17. September um 14 Uhr spielt die Alemannia beim 1. FC Bocholt. Infos zu Tickets, Anreise und Stadion gibt es hier.

Karten sind noch bis Freitag, 18 Uhr im Fanshop am Tivoli erhältlich. Stehplätze kosten 10,50€ (Vollzahler), ermäßigte Stehplätze und Sitzplätze sind ausverkauft. Rollstuhlfahrerkarten sind zum Preis von 8,50 € erhältlich, die Begleitperson ist frei. Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt. Beim Kauf von Auswärtskarten ist ausschließlich Barzahlung möglich. An der Tageskasse werden ab ca. 12:30 Uhr noch ca. 100 Stehplatzkarten zur Verfügung stehen.

Vom Tivoli bis zur Gigaset-Arena sind es ca. 168 Kilometer. Über die A44 fährt man auf die A46 in Richtung Düsseldorf und von dort weiter über die A57, A44 und die A3 Richtung Arnheim / Emmerich.

Von der A3 kommend Ausfahrt Hamminkeln/Bocholt nehmen, über die B473 Richtung Bocholt weiterfahren. Nach ca. 8 km an der Ampel bei Rose Biketown rechts abbiegen auf die "Werther Straße". Nach ca. 900 Metern an der dritten Ampel bei Firma Hungerkamp links abbiegen auf die "Dinxperloer Straße" und dann sofort rechts auf den "Nordwall". An der 2. Ampel links abbiegen auf die "Nordstraße" und geradeaus weiterfahren auf der "Adenauerallee". Nach 1,5 km im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen auf die Straße "Up de Welle". Am Ende der Straße am Kreisverkehr geradeaus für Heim-Fans und (bei Sicherheitsspielen) rechts ab für Gäste-Fans auf den Parkplatz P3.

Es wird ein Fanbus zum Fahrpreis von 15 € eingesetzt, Abfahrt am Tivoli ist um 10:45 Uhr. Anmeldungen sind an stephan.braun1983@gmx.de möglich.

Zwischen Düsseldorf Hbf und Bocholt verkehrt im Stundentakt der RE19. Dieser wird in Wesel geteilt: Ein Zugteil fährt nach Bocholt, der andere nach Arnheim. Nach Ankunft am Bahnhof in Bocholt besteht die Möglichkeit, zu Fuß zur Gigaset Arena zu laufen (ca. 3km) oder mit dem Stadtbus C11 Richtung Aalten ab Bocholt Bustreff (ca. 1km Fußweg) zur Haltestelle Up de Welle zu fahren.

Das Spieltagsticket inkludiert nicht den ÖPNV

Am Hünting 19, 46399 Bocholt

Erlaubt sind einseitig einsehbare Trommeln, Schwenkfahnen bis 2m Stocklänge sowie Zaunfahnen.

Nicht erlaubt sind nicht angemeldete Choreos/Spruchbänder, Blockfahnen, Doppelhalter, Stockregenschirme Besonderheiten wie Spruchbänder oder ähnliches bitte über die Fanbetreuung der Alemannia anfragen.

Die 1948 erbaute Spielstätte bot einmal 18.000 Zuschauern Platz. Derzeit beträgt das Platzangebot bei Fußballspielen aus Sicherheits- und baulichen Gründen noch 2.776 Plätze (davon 370 Sitzplätze).

Die 1980 anlässlich des Aufstiegs in die 2. Fußball-Bundesliga errichtete Haupttribüne stellte 2.230 überdachte Sitz- und 3.120 überdachte Stehplätze zur Verfügung. Im Juli 2012 wurde aufgrund statischer Mängel mit dem Abriss der Tribüne begonnen und im Jahr darauf durch einen Neubau ersetzt. Das Besondere an dem Stadion sind die drei anderen Tribünen. Diese sind nicht befestigt und als Rasenwälle ausgelegt. Nur vereinzelt befinden sich hier Wellenbrecher. Auf diesen grünen Tribünen können gut 12.000 Zuschauer Platz finden.

Von Juni 2020 bis August 2020 wurde die jetzige neue "Allianz Elting-Wissing"-Tribüne gebaut. Diese verfügt über drei Blöcke (A, B und C) mit jeweils fünf Reihen und bietet insgesamt 370 Sitzplätze.

Erstes Duell gegen 1. FC Bocholt nach 25 Jahren

Das erste Mal seit über 25 Jahren treffen am Samstag im Rahmen des 9. Spieltages der Regionalliga West Alemannia Aachen und der 1. FC Bocholt aufeinander. Die Partie in der Gigaset Arena am Hünting wird um 14 Uhr angepfiffen.

Drei Ligasiege in Folge gab es bei Alemannia Aachen zuvor seit 2018 nicht mehr, die Selbstsicherheit der Tivoli-Kicker wächst entsprechend. „Wir müssen aufpassen, dass die Selbstsicherheit nicht zur Nachlässigkeit im Defensivverhalten führt“, mahnt Cheftrainer Fuat Kilic an, der in den letzten beiden Spielen phasenweise gesehen hat, „dass nicht mehr diszipliniert genug gegen den Ball gearbeitet wurde.“ Alex Heinze wird bei der kommenden Auswärtspartie beim 1. FC Bocholt allerdings noch nicht wieder eingreifen können, um wieder „zu null“ zu spielen. Der Innenverteidiger muss nach einer Kapselverletzung in der Schulter glücklicherweise nicht operiert werden und wird voraussichtlich Anfang nächster Woche wieder zur Mannschaft stoßen. Neben den verletzten Pepijn Schlösser, David Sauerland und Sebastian Schmitt, stehen außerdem noch Fragezeichen hinter den Einsätzen von Jannik Mause (Erkältung) und Tim Korzuschek (Probleme am Hüftbeuger). Exaucé Andzouana muss nach seiner Roten Karte im Spiel gegen Wattenscheid noch zwei Spiele von der Tribüne aus beobachten.

Personell gebeutelt geht es damit in das erste Spiel gegen die Bocholter seit dem 01.06.1997. Vor 25 Jahren ging es am vorletzten Spieltag der damals drittklassigen Regionalliga West/Südwest um nicht mehr viel: die Alemannia war im Mittelfeld der Tabelle, der 1. FC Bocholt bereits abgestiegen. Am 9. Spieltag der Regionalliga West-Saison 2022/23 sieht das anders aus. Bocholt braucht wichtige Punkte im Abstiegskampf, die Kaiserstädter wollen den vierten Sieg in Folge einfahren. „Wir gehen davon aus, dass wir viel Ballbesitz haben werden“, analysiert Kilic im Vorfeld der Partie. Die gegnerische Mannschaft von Trainer Marcus John, der nach drei Auftakt-Niederlagen den freigestellten Aufstiegstrainer Jan Winking ersetzte, werde „tief verteidigen und über Konter versuchen, zu Chancen zu kommen.“ Auf Platz 16 stehend hat der Verein aus Bocholt noch einmal nachgerüstet und für den verletzten Top-Torjäger Marcel Platzek den Zweitligaerfahrenen Stephané Mvibudulu verpflichtet. „Bocholt wird alles auf dem Platz geben“, warnt Kilic abschließend.

Der Alemannia wurden vom 1. FC Bocholt etwa 650 Gästetickets zur Verfügung gestellt, wovon bisher über 450 verkauft sind. Sollten bis Freitagabend nicht alle Tickets im Vorverkauf im Fanshop an den Mann und die Frau gebracht sein, werden mögliche Restkarten an der Tageskasse in Bocholt verkauft. Alle, die die weite Auswärtsreise nicht antreten, können das Spiel entweder über den SPORTTOTAL-Livestream für einen Preis von fünf Euro, über den Alemannia-Liveticker oder den 100,5-Audiostream verfolgt werden. Schiedsrichter der 19. Pflichtspielpartie gegen Bocholt ist Jan-Philipp Schöneseiffen aus Bonn. Peter Bonczek und Lukas Laumann assistieren an den Seitenlinien. Zuvor konnte die Alemannia neun Spiele gegen den FCB gewinnen, drei endeten unentschieden, bei sechs Aufeinandertreffen gingen die Schwarz-Gelben als Verlierer vom Platz.

Diese Seite nutzt Cookies für Google-Analytics. Sie können Cookies akzeptieren oder ablehnen und Ihre Entscheidung jederzeit ändern.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.